2024_Förderpreis_Publikumspreis (8 x 5.3 cm) (16 x 9 cm) (19.75 x 11 cm)

Stimmen Sie ab für den Publikumspreis!

Im Jahr 2024 wird der Förderpreis “Verein(t) für gute Kita und Schule” zum 11. Mal verliehen. Bundesweit wurden 35 Kita- bzw. Schulprojekte auf Länderebene für die herausragende Umsetzung des diesjährigen Themas „Demokratie gestalten – Frieden und Freiheit l(i)eben“ ausgezeichnet. Es sind drei Projekte aus Mecklenburg-Vorpommern dabei. Alle Projekte haben die Chance, einen der vom Bundesverband der Kita- und Schulfördervereine e.V. gestifteten Publikumspreise zu gewinnen.

Der Förderpreis „Verein(t) für gute Kita und Schule“ zeichnet erfolgreiche Projekte von Kita- und Schulfördervereinen in ganz Deutschland aus. Es ist das Ziel, in Kitas und Schulen wirksame Projekte zu entdecken, zu fördern und zu verbreiten. „Spicken und Nachahmen sind ausdrücklich erwünscht!“, so der Wunsch der spendenfinanzierten Stiftung Bildung. Sie arbeitet dabei eng mit den Landesverbänden der Kita- und Schulfördervereine und dem Bundesverband der Kita- und Schulfördervereine e.V. zusammen.

Deutschlandweit wurden 35 Projekte auf Länderebene ausgezeichnet und reisen im November zur Preisverleihung nach Berlin. Eine Jury entscheidet, welche 3 Projekte dort einen der drei Geldpreise in Höhe von je 5.000 Euro erhalten werden. Das sind die 3 Projekte aus Mecklenburg-Vorpommern:

  • “Ein Mensch – eine Stimme!“ – Die Schulversammlung als demokratische Struktur
    Kinder und Jugendliche lernen, mit ihrer Stimme in der Schulversammlung über alle Belange der Schule mitzuentscheiden. Das bedeutet täglich Demokratie erleben und leben.
  • „Fairwoche“ – Mottotage für faires Verhalten
    In der Fairwoche üben und praktizieren die Schülerinnen und Schüler einer Grundschule faires Verhalten. Dafür gibt es täglich ein besonderes Motto.
  • „Geschichte erfahren – Demokratie gestalten –Verantwortung übernehmen“
    Am Beispiel des Nationalsozialismus lernen die Schülerinnen und Schüler die Bedeutung einer demokratischen Gesellschaft kennen und gestalten diese durch Mitbestimmung in der Schule.

Alle Projekte haben zusätzlich die Chance, einen der begehrten Publikumspreise zu gewinnen. Die Abstimmung findet online zwischen dem 5. und 31. Oktober 2024 statt. Erfahren Sie mehr über die Projekte und stimmen Sie für Ihr Lieblingsprojekt ab!

Hier geht’s zu den Projekten und zur Abstimmung:

>> Förderpreis 2024 Publikumsabstimmung – Stiftung Bildung

2024.07.09 MeckPom (16 x 9 cm) (7)

Investition in die Chancengerechtigkeit

Mecklenburg-Vorpommern investiert weiter in die Chancengerechtigkeit – Bildung, Erziehung und Förderung sind und bleiben gebührenfrei. Dafür stellt das Land 2024 mehr als 62 Millionen Euro zur Verfügung, so eine Pressemeldung des Ministeriums für Bildung und Kindertages-förderung Mecklenburg-Vorpommern. 

„Die Beitragsfreiheit ist ein großer Gewinn für die Familien in unserem Land. Egal, ob Kita, Schule, Hort, Berufsausbildung an öffentlichen Schulen oder Studium – in MV ist und bleibt die Bildung kostenfrei. Damit unterscheiden wir uns von vielen anderen Bundesländern. Unsere Beitragsfreiheit ist ein großer Schritt, um endlich den Bildungserfolg der Kinder und Jugendlichen von der sozialen Herkunft zu entkoppeln. Mit unseren Investitionen in die Kindertagesförderung von der Krippe bis zum Hort sind wir bundesweit führend. Allein durch die Elternbeitragsfreiheit entlasten wir die Eltern je Kind mit ca. 18.000 Euro von der Krippe bis zum Hort. Das ist das größte Familienentlastungspaket in der Geschichte unseres Landes und das wird es selbstverständlich auch weiterhin geben. Die Eltern können sich auf uns verlassen“, sagte Bildungsministerin Simone Oldenburg. 

Für die Beitragsfreiheit stellt das Land in diesem Jahr 62.620.915,00 Euro zur Verfügung. Bundesweit gehört Mecklenburg-Vorpommern mit einem Betreuungsumfang von bis zu 10 Stunden täglich und einer Betreuungsquote von 94,5 Prozent bei den Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren zu den Spitzenreitern.   

Seit dem 1. Januar 2020 ist die Kindertagesförderung in Mecklenburg-Vorpommern beitragsfrei. Die Eltern zahlen keine Beiträge für Kindertageseinrichtungen mehr. Diese Kosten werden vom Land übernommen. Die Beitragsfreiheit umfasst alle Förderarten (Krippe, Kindergarten, Tagespflege und Hort) und Förderumfänge (bis zu 10 Stunden täglich) entsprechend des gesetzlichen Standards. 

Simone Oldenburg: „Durch die Elternbeitragsfreiheit hat das Land den Zugang zur Kindertagesförderung weiter erleichtert und damit gleichzeitig die Chancengerechtigkeit verbessert.“ Die Umstellung des Finanzierungssystems und die Elternbeitragsfreiheit führten ferner zu einer Verbesserung des Wunsch- und Wahlrechts der Eltern bei der Auswahl der Kindertageseinrichtung oder der Kindertagespflegeperson und würden die Mobilität erleichtern. Denn Eltern müssten keine Mehrkosten mehr zahlen, wenn sie für ihr Kind eine Kindertageseinrichtung oder eine Kindertagespflegeperson außerhalb des Zuständigkeitsbereiches des örtlichen Trägers der öffentlichen Jugendhilfe wählen. 

2024.07.09 MeckPom (16 x 9 cm) (4)

Wichtiger Austausch auf der Ehrenamtsmesse in Ludwigslust

In Mecklenburg-Vorpommern wächst das Engagement zur Gründung eines Landesverbandes. Im Rahmen der Ehrenamtsmesse in Ludwigslust informierten Jochen Fest und Dagmar Müller vom Bundesverband der Kita- und Schulfördervereine über die Ziele und die Arbeit des Landesverbandes und der Vereine vor Ort. Beide bringen sie jahrzehntelange Erfahrung aus dem ehrenamtlichen Engagement im Bereich Bildungspolitik mit. Jochen Fest: „Wir hatten gute Gespräche vor Ort mit Aktiven und Interessierten.“ 

Schwerpunkt der Arbeit von Fördervereinen sind Bildung, Chancengleichheit und sozialer Zusammenhalt. Weiter: Engagierte entlasten Fachkräfte. Förderervereine schaffen Gesellschaft im Quartier, sie bündeln das Engagement der Eltern – und das nachhaltig oft über Generationen.

2024.07.09 MeckPom (16 x 9 cm) (1)

Planungstreffen für die Gründung des Landesverbandes

Am 25.05.2024 trafen sich fünf Interessierte zu einem ersten Kennenlernen in Rostock. Das gemeinsame Ziel ist, einen Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Mecklenburg-Vorpommern (LVFMV) zu gründen.

Hierzu erfolgten erste Absprachen zum weiteren Vorgehen, zur Akquise von interessierten Personen und zu weiteren, notwendigen Schritten. Es wurde bereits eine Sprecherin für den Landesverband in Gründung gefunden. Patricia Berdermann (2. von rechts) aus Rostock.

Wer Interesse an einer Mitarbeit hat oder andere Fragen kann sich per Mail gern an sie wenden: initiativgruppe[at]lvfmv.de 

Es wurde ein nächstes Treffen der Gruppe via Zoom für den Juli 2024 und ein Präsenztreffen alle Interessierten für den September 2024 beschlossen.

Informationen zu weiteren Schritten, Terminen usw. folgen.

2024.03.12 Förderpreis LVFMV (16 x 9 cm)

Projekte aus Mecklenburg-Vorpommern gesucht!

Seit 11 Jahren gibt es den Förderpreis „Verein(t) für gute Kita und Schule“. Es ist ein gemeinsamer Preis für das bundesweite Bildungsengagement der Landesverbände der Kita- und Schulfördervereine, des BSFV und der Stiftung Bildung. Im Jahr 2024 geht es um das Thema “Demokratie gestalten – Frieden und Freiheit l(i)eben”.

Gesucht werden Projekte, die sich aktiv für die Demokratiebildung, Frieden und Freiheit einsetzen. Es können Projekte sein, die demokratische Werte, Mut und Zivilcourage fördern, Toleranz und Vielfalt stärken oder Schüler*innen und Kindergartenkinder dazu ermutigen, sich aktiv an demokratischen Prozessen zu beteiligen. Die Bewerbungsphase hat bereits begonnen und läuft bis Ende Juni 2024.

Die Initiativgruppe zur Gründung eines Landesverbandes der Kita- und Schulfördervereine Mecklenburg-Vorpommern (LVFMV) zeichnet Projekte aus Mecklenburg-Vorpommern auf Bundesländerebene aus. Diese Projekte werden zur Preisverleihung am 22. November 2024 nach Berlin eingeladen. Eine Jury aus unabhängigen Expertinnen und Experten wählt aus den Projekten der 16 Bundesländer drei Preisträger aus, die zusätzlich einen Geldpreis von jeweils 5.000 Euro erhalten. Außerdem stehen alle ausgezeichneten Projekte auf der Internetseite der Stiftung Bildung zur öffentlichen Online-Abstimmung für den Publikumspreis.

Wir freuen uns auf Ihre Demokratieprojekte!
Nehmen Sie gleich Kontakt mit uns auf:

Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Mecklenburg-Vorpommern i.Gr. (LVFMV)
Ansprechpersonen: Dagmar Müller, Meike Hammann
E-Mail-Adresse: initiativgruppe@lvfmv.de
dagmar.mueller@slsfv.demeike.hammann@stiftungbildung.org
Telefonnummer: nach Vereinbarung

>> Ausschreibungsunterlagen herunterladen
>> Weitere Informationen auf der Seite der Stiftung Bildung (www.stiftungbildung.org)



Förderpreis 2023 MeckPom (19.75 × 11 cm)

Förderpreis verein(t) für gute Kita und Schule

Der Förderpreis „Verein(t) für gute Kita und Schule“ ist ein gemeinsamer Preis für das bundesweite Bildungsengagement von den Landesverbänden der Kita- und Schulfördervereine, dem Bundesverband der Kita- und Schulfördervereine e.V. (BSFV) und der Stiftung Bildung. Dieses Jahr wurden Projekte zum Thema „Handwerk l(i)eben“ gesucht. Eine Jury aus unabhängigen Expert*innen verleiht drei Projekten einen Geldpreis von jeweils 5.000 Euro. Zusätzlich wird ein Publikumspreis vergeben.

Die Initiativgruppe zur Gründung eines Landesverbandes der Kita- und Schulfördervereine in Mecklenburg-Vorpommern hatte die große Ehre, 3 Projekte aus Mecklenburg-Vorpommern für den Förderpreis vorzuschlagen.

In Kürze werden auf der Seite der Stiftung Bildung alle Projekte aus ganz Deutschland bekannt gegeben, die für den Förderpreis nominiert wurden. Dann startet auch die Abstimmung über den Publikumspreis. Jeder kann mitmachen und für sein Lieblingsprojekt stimmen.

Am 8. Dezember 2023 findet in Berlin die feierliche Preisverleihung statt. Wir sind sehr gespannt auf die Preisträger und drücken unseren Projekten ganz fest die Daumen.

Weitere Informationen folgen in Kürze.

Der Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Mecklenburg-Vorpommern i. Gr.

Ihr verlässlicher Partner in allen Dingen der Vereinsarbeit

Der zukünftige Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Mecklenburg-Vorpommern (LVFMV) wird sich als zentraler Ansprechpartner und Interessenvertreter für Kita- und Schulfördervereine in Mecklenburg-Vorpommern positionieren. Gegründet wird der LVFMV als juristische Person in Form eines eingetragenen Vereins. Die steuerliche Anerkennung der Gemeinnützigkeit wird angestrebt und die Gründungssatzung mit allen Erforderlichkeiten zur Anerkennung der Gemeinnützigkeit ausgestattet.

Der zukünftige Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Mecklenburg-Vorpommern e.V. wird Ihnen viele Angebote machen können, die Ihnen in der Vereinspraxis sehr hilfreich sind und die wir selbst oder in Kooperation mit dem BSFV oder anderen Landesverbänden anbieten werden. Dazu gehören u.a. Leistungen wie:

Damit wir Ihnen diese Leistungen und weitere Leistungen bieten können, benötigt die Initiativgruppe Ihre Unterstützung. Ihre Qualifikation zur Mitarbeit in der Initiativgruppe ist Ihre persönliche Engagement-Bereitschaft, sich auf Landesebene für Kita- und Schulfördervereine einzusetzen.

Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, so nehmen Sie bitte mit uns über das Kontaktformular auf der Homepage des Landesverbandes der Kita- und Schulfördervereine Hansestadt Bremen i.Gr. (https://www.lvfmv.de/) Kontakt mit uns auf.

Peter Gebauer, Vorstandsvorsitzender des BSFV

für die Initiativgruppe Mecklenburg-Vorpommern

BSFV – Der starke Partner seiner Landesverbände

Kita- und Schulfördervereine sind ein verlässlicher Sensor im laufenden Bildungsprozess. Ihre Mitglieder nehmen die Veränderungen im Alltag wahr, mit denen Kita und Schule zu kämpfen haben. Sie schließen mit ihrem zivilgesellschaftlichen Engagement die Lücken der staatlichen und kommunalen Versorgung und sind verlässliche Partner in der Weiterentwicklung des frühkindlichen und schulischen Lebensraumes.

Durch Interessenvertretung und Lobbyarbeit ist der BSFV laufend bestrebt, Kita- und Schulfördervereinen mehr Anerkennung, politische Bedeutung und öffentliche Würdigung zu verleihen. Auf der Bundesebene tritt er so als Themenanwalt für Kinder, Eltern sowie Erziehenden und Lehrenden im Hinblick auf bildungsspezifische Anliegen auf.

Der Bundesverband versteht sich als Austauschforum für seine Landesverbände und deren Mitglieder. Unter seinem Dach können Projekte durchgeführt werden, die allen Landesverbänden und deren Mitgliedern dienen. Die Landesverbände und die einzelnen Kita- und Schulfördervereine profitieren beispielsweise von verschiedenen Angeboten des BSFV, wie einer modernen webbasierten Mitgliederverwaltung, einem bundesweiten Veranstaltungskalender mit monatlichem Veranstaltungsnewsletter, einem leistungsstarken Gruppenversicherungs- Angebot, sowie einem umfangreichen Beratungs- und Unterstützungsangebot für Kita- und Schulfördervereine.

Der BSFV initiiert und unterstützt ideell und finanziell die Gründung von Landesverbänden, um starke Betreuungsstrukturen für Kita- und Schulfördervereine, insbesondere im föderalen System Schule für Schulfördervereine, zu etablieren. Unsere Landesverbände sind wichtige Ansprechpartner für Politik, Verwaltung und Medien ihres Bundeslandes.

Als Dachverband wollen wir neugierig sein, denn Neugier ist die Kraft, die uns antreibt und die uns Herausforderungen lösen lässt. Neugier lässt uns innovativ sein und Entdeckungen machen. Neugier bedeutet zugleich auch Veränderung, wenn man sich mutig darauf einlässt neue Wege zu beschreiten.

Peter Gebauer
für den Bundesverband der Kita- und Schulfördervereine e.V.