Im Jahr 2024 wird der Förderpreis “Verein(t) für gute Kita und Schule” zum 11. Mal verliehen. Bundesweit wurden 35 Kita- bzw. Schulprojekte auf Länderebene für die herausragende Umsetzung des diesjährigen Themas „Demokratie gestalten – Frieden und Freiheit l(i)eben“ ausgezeichnet. Es sind drei Projekte aus Mecklenburg-Vorpommern dabei. Alle Projekte haben die Chance, einen der vom Bundesverband der Kita- und Schulfördervereine e.V. gestifteten Publikumspreise zu gewinnen.
Der Förderpreis „Verein(t) für gute Kita und Schule“ zeichnet erfolgreiche Projekte von Kita- und Schulfördervereinen in ganz Deutschland aus. Es ist das Ziel, in Kitas und Schulen wirksame Projekte zu entdecken, zu fördern und zu verbreiten. „Spicken und Nachahmen sind ausdrücklich erwünscht!“, so der Wunsch der spendenfinanzierten Stiftung Bildung. Sie arbeitet dabei eng mit den Landesverbänden der Kita- und Schulfördervereine und dem Bundesverband der Kita- und Schulfördervereine e.V. zusammen.
Deutschlandweit wurden 35 Projekte auf Länderebene ausgezeichnet und reisen im November zur Preisverleihung nach Berlin. Eine Jury entscheidet, welche 3 Projekte dort einen der drei Geldpreise in Höhe von je 5.000 Euro erhalten werden. Das sind die 3 Projekte aus Mecklenburg-Vorpommern:
- “Ein Mensch – eine Stimme!“ – Die Schulversammlung als demokratische Struktur
Kinder und Jugendliche lernen, mit ihrer Stimme in der Schulversammlung über alle Belange der Schule mitzuentscheiden. Das bedeutet täglich Demokratie erleben und leben. - „Fairwoche“ – Mottotage für faires Verhalten
In der Fairwoche üben und praktizieren die Schülerinnen und Schüler einer Grundschule faires Verhalten. Dafür gibt es täglich ein besonderes Motto. - „Geschichte erfahren – Demokratie gestalten –Verantwortung übernehmen“
Am Beispiel des Nationalsozialismus lernen die Schülerinnen und Schüler die Bedeutung einer demokratischen Gesellschaft kennen und gestalten diese durch Mitbestimmung in der Schule.
Alle Projekte haben zusätzlich die Chance, einen der begehrten Publikumspreise zu gewinnen. Die Abstimmung findet online zwischen dem 5. und 31. Oktober 2024 statt. Erfahren Sie mehr über die Projekte und stimmen Sie für Ihr Lieblingsprojekt ab!
Hier geht’s zu den Projekten und zur Abstimmung: